Datenschutz

Privatsphäre-Einstellungen ändern


Eine Nutzung der Website ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Funktionen (z.B. Kommentare) in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, wird generell eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Diese Datenschutzerklärung informiert über Art, Umfang und Zweck der erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Es werden zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Website verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können Internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann.

Definitionen der verwendeten Begriffe sind hier zu finden.

Datenschutzbestimmungen

Stand 24.06.2020

  1. Name der Verantwortlichen
  2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
  3. Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen
  4. Cookies / SessionStorage / LocalStorage
  5. Meldung von Zugriffszahlen an die VG Wort
  6. Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens
  7. Kommentarfunktion auf der Website
  8. Anmeldung für den Newsletter
  9. Kontaktmöglichkeit über die Website
  10. Anmeldung mit einem Patreon-Konto
  11. Nutzung von PayPal.Me
  12. Dauer der Speicherung
  13. Rechte betroffener Personen
  14. Widerrufsrecht
  15. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Name der Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist:

Lilli Schwarz
c/o autorenglück.de
Franz-Mehring-Str. 15
01237 Dresden

Paketsendungen werden nicht angenommen.

Kontakt: leserbrief@tintenkind.de | 0176 95 27 87 25

Rechtsgrundlage der Verarbeitung

Art. 6 Ilit. a DSGVO dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, bei denen eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck eingeholt wird.

Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. b DSGVO. Gleiches gilt für solche Verarbeitungsvorgänge die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

Liegt einer rechtlichen Verpflichtung vor, durch welche eine Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich wird, so basiert die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. c DSGVO.

In seltenen Fällen könnte die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dann würde die Verarbeitung auf Art. 6 Ilit. d DSGVO beruhen.

Verarbeitungsvorgänge, die zur Wahrung eines berechtigten Interesses der Websitebetreiberin oder eines Dritten erforderlich sind, beruhen auf Art. 6 Ilit. f DSGVO. Eine solche Verarbeitung ist nur gestattet, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person nicht überwiegen.

Erfassung von allgemeinen Daten und Informationen

Die Website erfasst mit jedem Aufruf durch eine betroffene Person oder ein automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des Servers gespeichert. Erfasst werden können

  1. verwendeten Browsertypen und Versionen
  2. das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem
  3. die Website, von welcher ein zugreifendes System auf diese Website gelangt (sogenannte Referrer)
  4. die Unterseiten, welche über ein zugreifendes System auf der Website angesteuert werden
  5. das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Website
  6. eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse)
  7. der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems
  8. sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr im Falle von Angriffen auf informationstechnologische Systeme dienen.

Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen werden keine Rückschlüsse auf die betroffene Person gezogen. Diese Informationen werden benötigt, um

  1. die Inhalte der Website korrekt auszuliefern
  2. die Inhalte unserer Website zu optimieren
  3. die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen Systeme und der Technik unserer Website zu gewährleisten
  4. Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.

Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden daher einerseits statistisch und ferner mit dem Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für die verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.

Cookies / SessionStorage / LocalStorage

Die Website verwenden teilweise so genannte Cookies, LocalStorage und SessionStorage. Dies dient dazu, Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. LocalStorage und SessionStorage ist eine Technologie, mit welcher ein Browser Daten auf einem Computer oder mobilen Gerät abspeichert. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden.

Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf dieser Website im Sinne des Benutzers optimiert und so nutzerfreundlicher gestaltet werden. Cookies ermöglichen es die Benutzer der Website wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es, den Nutzern die Verwendung der Website zu erleichtern.

Die Verwendung von Cookies, LocalStorage und SessionStorage kann durch entsprechende Einstellung im Browser eingeschränkt oder verhindert werden. Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Dies ist in allen gängigen Internetbrowsern möglich. Deaktiviert die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser, sind unter Umständen nicht alle Funktionen der Website vollumfänglich nutzbar.

Meldungen zu Zugriffszahlen an die VG Wort

Es werden „Session-Cookies“ der VG Wort, München, zur Messung von Zugriffen auf Texten eingesetzt, um die Kopierwahrscheinlichkeit zu erfassen.

Diese Messungen werden von der Kantar Deutschland GmbH nach dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) durchgeführt. Sie helfen dabei, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zur Vergütung von gesetzlichen Ansprüchen von Autoren und Verlagen zu ermitteln. So wird das Partizipieren an Ausschüttungen der VG Wort ermöglicht, die die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG sicherstellen. Es werden keine personenbezogenen Daten über Cookies erfasst.

Nutzung des Skalierbaren Zentralen Messverfahrens

Diese Website nutzen das „Skalierbare Zentrale Messverfahren“ (SZM) der Kantar Deutschland GmbH für die Ermittlung statistischer Kennwerte zur Ermittlung der Kopierwahrscheinlichkeit von Texten.

Dabei werden anonyme Messwerte erhoben. Die Zugriffszahlenmessung verwendet zur Wiedererkennung von Computersystemen alternativ ein Session-Cookie oder eine Signatur, die aus verschiedenen automatisch übertragenen Informationen Ihres Browsers erstellt wird. IP-Adressen werden nur in anonymisierter Form verarbeitet.

Das Verfahren wurde unter der Beachtung des Datenschutzes entwickelt. Einziges Ziel des Verfahrens ist es, die Kopierwahrscheinlichkeit einzelner Texte zu ermitteln.

Zu keinem Zeitpunkt werden einzelne Nutzer identifiziert. Ihre Identität bleibt immer geschützt. Sie erhalten über das System keine Werbung.

Kommentarfunktion auf der Website

Auf der Website gibt es die Möglichkeit, individuelle Kommentare zu einzelnen Texten (Beiträgen) zu hinterlassen. Neben dem Kommentar selbst und dem gewählten Pseudonym der betroffenen Person, welche auf der Website veröffentlicht werden, werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  1. Datum und Uhrzeit der Kommentareingabe
  2. die IP-Adresse

Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Ilit. f DSGVO, für den Fall einer Rechtsverletzung Dritter oder das Posten anderweitig rechtswidriger Inhalte durch die betroffene Person und gegebenenfalls die Entlastung der Websitebetreiberin.

Es erfolgt keine Weitergabe dieser erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte, sofern eine solche Weitergabe nicht gesetzlich vorgeschrieben ist oder der Rechtsverteidigung der Websitebetreiberin dient.

Anmeldung für den Newsletter

Über die Website wird ein Newsletter angeboten. Die Anmeldung für diesen Service erfolgt unter Angabe der E-Mail-Adresse sowie ggf. weiterer optionaler Angaben zur Person.

Diese auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden automatisch gespeichert und ausschließlich intern für den Zweck der Newsletter-Übermittlung per E-Mail verwendet. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Des Weiteren werden folgende Daten erfasst und gespeichert:

  1. IP-Adresse
  2. Datum und Uhrzeit der Registrierung

Die Speicherung erfolgt gemäß Art. 6 Ilit. f DSGVO, für den Fall eines Missbrauchs und ggf. zur Aufklärung von Straftaten. 

Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht oder die Weitergabe der Strafverfolgung dient.

Eine betroffene Person hat jederzeit die Möglichkeit sich von dem Service abzumelden. Die erhobenen personenbezogenen Daten werden in diesem Fall gelöscht.

Kontaktmöglichkeit über die Website

Auf der Website sind Kontaktdaten sowie ein Kontaktformular zu finden. 

Sofern eine betroffene Person eine dieser Möglichkeiten nutzt, um Kontakt zur Websitebetreiberin aufzunehmen, werden die übermittelten personenbezogenen Daten, automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser Daten an Dritte.

Anmeldung mit einem Patreon-Konto

Personen, die die Plattform Patreon nutzen, haben auf der Website die Möglichkeit sich mit den Daten aus ihrem Patreon-Profil anzumelden, um z.B. Zugriff auf ansonsten gesperrte Inhalte zu erhalten. Diese personenbezogenen Daten werden ausschließlich automatisch verarbeitet, es erfolgt keine direkte Registrierung auf der Website selbst. Details zu Patreon sind hier zu finden.

Nutzung von PayPal.Me

Auf der Website finden sich Links zum Angebot PayPal.Me, welche eine Zahlung von freiwilligen Honoraren an die Websitebetreiberin ermöglich.

Hierfür ist ein PayPal-Konto nötig. Zur Datenschutzbestimmung von PayPal

Gegebenenfalls können dabei personenbezogene Daten, die für die Transaktion von Nöten sind an die Websitebetreiberin weitergegeben werden. Diese können dann z.B. aus steuerlichen Gründen gespeichert werden, werden aber soweit möglich anonymisiert.

Dauer der Speicherung

Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind.

Rechte betroffener Personen

  1. Recht auf Bestätigung darüber, ob personenbezogen Daten der betroffenen Person verarbeitet werden.
  2. Recht auf Auskunft über gespeicherte personenbezogene Daten der betroffenen Person und Erhalt einer Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
  3. Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogenen Daten der betroffenen Person sowie Vervollständigung unvollständiger Daten entsprechen Art. 16 DSGVO.
  4. Recht auf Löschung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person entsprechend Art. 17 DSGVO, sofern die Verarbeitung nicht weiter erforderlich ist.
  5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung von personenbezogenen Daten der betroffenen Person entsprechend Art. 18 DSGVO.
  6. Recht auf Datenübertragbarkeit der übermittelten personenbezogenen Daten der betroffenen Person entsprechend Art. 20 DSGVO, demnach Übermittlung an die betroffene Person oder andere Verantwortliche.
  7. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der betroffenen Person entsprechend Art. 21 DSGVO

Widerrufsrecht

Erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO können jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden.

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten werden nur für den Zeitraum verarbeitet und gespeichert, der zur Erreichung des Speicherzwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde.

Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner